Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von Bewerberdaten
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die MVZ OCWi GmbH und die Ihnen nach dem neuen Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Praxis: MVZ OCWi GmbH
Verantwortliche/r Betreiber: Alexander Eifler Kaufmännischer Leiter
Dr. med. Andreas Kiekenbeck Ärztlicher Leiter
Adresse: Leibnizstraße 21, 65191 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 572 120
E-Mail: praxis@orthopaedie-aukamm.de
Web: https://www.orthopaedie-aukamm.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „z.Hd. dem Datenschutzbeauftragten“ oder per E-Mail unter:
Datenschutzbeauftragte/r Thomas Malik
Firma: Malik Unternehmensberatung GmbH
Adresse: Alte Schmelze 20, 65201 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 16 77 94 10
E-Mail: thomas.malik@malik-group.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten für den laufenden Bewerbungsprozess.
Verantwortlicher Ansprechpartner ist Fr. Dr. Diener, Leibnizstraße 21, 65191 Wiesbaden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung.
Zu Ihren persönlichen Daten gehören Vor- und Zuname, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Konfession, Gesundheitsdaten, Anschreiben, Foto, Lebenslauf (inkl. Angaben zu Ihrem persönlichen, schulischen und beruflichen Werdegang), Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise sowie sämtliche Kontaktmöglichkeiten, unter denen wir Sie erreichen können.
Die Bearbeitung einer Bewerbung ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung sind insbesondere Art. 6 Abs. 1 a), b), c), e) EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Verarbeitung auf Grund berechtigter Interessen erfolgt nur im Falle von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. die Einholung von Referenzen bei früheren Arbeitgebern oder die Nutzung Ihrer Daten für spätere Vakanzen) erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.
Datenaustausch mit Dienstleistern und weiteren Empfängern
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten externer Dienstleister, wie etwa einer Steuerberatungsgesellschaft, Rechtsanwälten, Softwareentwicklungsunternehmen und einem externen Entsorgungsunternehmen, denen wir Ihre persönlichen Daten im Bedarfsfalle übermitteln.
Darüber hinaus können wir bzw. die vorgenannten Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Finanzbehörden).
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten im Grundsatz für die Dauer Ihrer Bewerbung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein (vorvertragliches Rechtsverhältnis).
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden bei Nicht-Einstellung nach Ablauf von drei Monaten im Original zurückgegeben. Elektronische Daten werden nach drei Monaten entsprechend gelöscht.
Sollten wir Ihre Daten für spätere Vakanzen länger speichern wollen, werden die Daten zu späteren Zeitpunkten gelöscht; Einzelheiten dazu werden Ihnen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Prozess mitgeteilt.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Betroffenenrecht
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Soweit Sie eine gesonderte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung bleiben die bis zum Widerruf verarbeiteten Daten rechtmäßig verarbeitet. Der Widerruf der Einwilligung ist gegenüber der gleichen Stelle zu erklären, gegenüber der Sie auch die Einwilligung erklärt haben.
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen oder an eine Datenaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach:
Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden
Hausanschrift:
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Datenübermittlung in ein Drittland
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der europäischen Gemeinschaft übermitteln, so tun wir dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.