Achillessehnenbeschwerden
Die Ferse des Achill

Die Achillessehne ist eine der am häufigsten gerissenen Sehnen.
Achill, der berühmteste unter der griechischen Helden,
die gegen Troja kämpften, war kein gewöhnlicher Sterblicher, sondern der Sohn einer Göttin - der Meeresgöttin Thetis und des Königs Peleus, eines Sterblichen. ... Ihm (Achill) war ein früher Tod in der Schlacht geweissagt worden, und obwohl seine Mutter als Göttin nur zu gut wusste, dass niemand seinem Schicksal entrinnen kann, setzte sie doch alles daran, dem Lauf des Schicksals eine andere Wendung zu geben. ... Thetis wusste, dass ein Bad
im Styx, dem Fluss der Unterwelt im Reich des Hades, Unverwundbarkeit verleiht, stieg mit Achill, als er noch ein Kind war, in die Unterwelt hinab und tauchte Achill ins Wasser des Styx ein. Doch die Ferse, an der sie ihn festhielt, blieb unbenetzt, also verwundbar (aus 50 Klassiker: Mythen von G. DommermuthGudrich, S. 22).
Diesen Schwachpunkt des Achill muss er wohl an alle Menschen weitergegeben haben, als diese eine Sehne nach ihm benannten, die von der Wade zum Fersenbein verläuft.
Sowohl Freizeitsportler als auch Athleten können an einer Tendinitis (Reizung, Entzündung) der Achillessehne leiden, als Zeichen einer Überlastung mit entzündlicher Veränderung der Sehne.
Achillessehnen-Beschwerden haben eine Vielzahl von Ursachen
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne unseres Körpers und kann Kräften von über 500 kg widerstehen. Die Sehen zur Fußsenkung sind 7-fach stärker als die gesamten Muskelgruppen der Fußheber. Den größten Anteil hiervon übernimmt die Achillessehne mit ihrer Muskulatur. Dennoch ist sie eine der am häufigsten gerissenen Sehnen.
Eine Reihe von Auslösern kann zu Achillessehnenbeschwerden
führen:
Die Symptome einer Tendinitis sind:

Die Behandlung

Chronische, lang andauernde Probleme bedürfen dringend einer ärztlichen Kontrolle!
hängt von der Schwere der Sehnenverletzung ab und umfasst
normalerweise:
Chronische, lang andauernde Probleme bedürfen dringend einer
ärztlichen Kontrolle und ggf. Behandlung, da es im Verlauf zu
einem Stabilitätsverlust der Sehne kommt, die zu einer spontane
Ruptur der Achillessehen führen kann.
Mit Hilfe der Sonographie ist eine sehr schnelle und präzise
Aussage über den Zustand der Achillessehne und angrenzenden
Strukturen wie Gleitgewebe und Schleimbeutel möglich.
Sollten Begleitpathologien der Auslöser für die Achillessehnenbeschwerden seine, müssen diese entsprechend therapiert
werden.
Operationen sind nur selten notwendig.
Nur in seltenen Fällen ist ein operatives Vorgehen angebracht: Falls die Reibung zwischen der Sehne und ihrer umgebenden Sehnenscheide zu einer Verdickung und Verhärtung der Sehnenscheide geführt hat, kann eine operative Entfernung der narbigen Veränderungen und die Reparatur von Rissbildungen die beste Option sein. Die Rehabilitation ist dann langsam und kann eine Gipsbehandlung erforderlich machen.
Prävention
Freizeit- und Leistungssportler sollten sich immer aufwärmen!
Bauen Sie Ihr Training vernünftig auf mit langsamer Belastungssteigerung und vermeiden Sie ungewohnte Belastungsspitzen
Hier sind noch sechs Tipps, um die Häufigkeit von Achillessehnenbeschwerden zu vermindern: